VD:Digitalisieren Sie selbst - einfach, schnell, ohne IT!
Vorgangsbearbeitung und Dokumentenautomatisierung
Für Unternehmen und Verwaltungen
Nutzen auf einen Blick
Digitalisierung von unterstützenden Prozessen und Datensammlungen
Mit VD können Sie unterstützende Prozesse, interne Verwaltungsabläufe und Datensammlungen mit geringer Komplexität schnell, einheitlich und mit geringem Aufwand digitalisieren, Vorgänge und Daten gemeinsam bearbeiten und dazugehörige Dokumente automatisch erzeugen.
Unkomplizierte Software mit minimaler Einarbeitungszeit
VD ermöglicht es Fachabteilungen, ohne IT-Unterstützung maßgeschneiderte Digitalisierungslösungen zu erstellen und anzupassen. Der schlanke Funktionsumfang sorgt für eine schnelle Bedienbarkeit und vermeidet Abhängigkeiten oder Wartezeiten. Digitalisierung, direkt und unkompliziert im Team – Schulungen sind kurz, und die Nutzung ist sofort möglich.
Ihr Team digitalisiert selbst – ohne Abhängigkeit von der IT-Abteilung
Ihr Büropersonal kann eigenständig und ohne IT-Support Digitalisierungslösungen erstellen und anpassen – direkt dort, wo sie gebraucht werden.
Unabhängig und flexibel gestalten die Beteiligten die Prozesse selbst und halten so den Arbeitsfluss effizient und unkompliziert.
        Von Insellösungen zu zentraler Effizienz: 
Ihre Software für schlanke Prozesse    
1. Prozesse, die nicht von ERP oder Fachsystemen abgedeckt werden?
2. Schnell, einfach, unkompliziert
3. Effizienz steigern: Digitale Lösungen für Ihr Team
4. Optimierte Teamarbeit
        Probleme, die Sie mit unserer
 VD Software lösen können    
                
            
        
    
1. Unterstützende Prozesse digitalisieren
2. Zahlreiche Insellösungen reduzieren
Befreien Sie sich von unübersichtlichen Zusatzlösungen in Form von Listen, Abläufen und separaten Programmen, indem Sie diese durch eine einheitliche digitale Lösung ersetzen.
3. Arbeitsgruppen können benötigte Digitalisierungslösungen in kürzester Zeit selbst erstellen
Lösungsbeispiele
Unsere VD Software ist ein universeller Baukasten für vielfältige Lösungsmöglichkeiten und nicht an Themen oder Branchen gebunden. Hier sehen Sie Lösungsbeispiele für typische Aufgabenstellungen, die mit VD umgesetzt werden können. Kombinieren Sie die einfachen und übersichtlichen Grundfunktionen von VD, um solche Lösungen selbst zu erstellen.
Sicherheitsunterweisungen
Sie möchten erreichen, dass regelmäßige Unterweisungen im Unternehmen einheitlich und nachvollziehbar durchgeführt werden?
Mit Ihrer vorhandenen Unternehmenssoftware kann diese Aufgabe nicht gelöst werden? Dann kann VD die passende Lösung sein.
Lösung mit VD
Mit VD erstellen Sie selbst eine grundlegende digitale Lösung, um regelmäßige Unterweisungen zu organisieren, passend zu Ihren individuellen Anforderungen. So können Sie die Unterweisungen dezentral in den verschiedenen Teams durchführen lassen, haben übergeordnet aber dennoch jederzeit den Gesamt-Überblick.
Asset-Bestandspflege
Sie möchten Lücken in Ihrem Asset-Management schließen? Die vorhandenen Software-Tools im Unternehmen sind oft spezialisiert und decken dann nur bestimmte Assets ab. Brauchen Sie ergänzend die Möglichkeit, beliebige weitere Asset-Arten verwalten zu können, ohne gleich eine spezielle Zusatzsoftware anschaffen zu müssen? Dann kann VD die passende Lösung sein.
Lösung mit VD
Mit VD erstellen Sie selbst eine grundlegende digitale Lösung, um Bestandsdaten für Assets aktuell zu halten, passend zu Ihrem Bedarf.
Stellen Sie mit VD in kürzester Zeit Listen und Eingabemasken für Assets zur Verfügung, die in Ihrem Unternehmen bisher nicht digital geführt werden.
On-/Offboardings
Sie möchten erreichen, dass für neu eingestellte Mitarbeiter alle erforderlichen Maßnahmen rechtzeitig durchgeführt werden? Und auch, dass bei Austritten keine wichtigen Schritte vergessen werden? Hier müssen abteilungsübergreifend viele Schritte koordiniert werden. VD kann dafür die passende Lösung sein.
Lösung mit VD
Mit VD erstellen Sie selbst eine grundlegende digitale Lösung für On- und Offboardings, die zu Ihrem Unternehmen passt. Verwenden Sie VD, um die Beteiligten von HR und den Teams aus anderen Abteilungen für die Bearbeitung der On- und Offbarding-Aktivitäten zusammen zu schalten.
Vertragsverwaltung
Der Überblick über die abgeschlossenen Verträge im Unternehmen fehlt, obwohl Sie kein unüberschaubarer Großkonzern sind?
Versäumte Fristen zur Verlängerung oder Beendigung bei Verträgen können teuer werden. Teuer muss nicht die Lösung hierfür sein, wenn Sie VD verwenden.
Lösung mit VD
Mit VD erstellen Sie selbst eine grundlegende digitale Lösung für das Vertragsmanagement, passend zu Ihrem Bedarf.
Ermöglichen Sie den verschiedenen Stellen im Unternehmen, die jeweiligen Verträge dezentral und dennoch einheitlich zu verwalten.
Besuchermanagement
Lösung mit VD
Mit VD erstellen Sie selbst eine grundlegende digitale Lösung für das Besuchermanagement, die zu Ihrem Unternehmen passt.
Speichern Sie nur die Daten, die für das Besuchermanagement in Ihrem Unternehmen relevant sind und erstellen Sie mit den Boardmitteln von VD einen einfachen Besucher-Workflow.
Projektübersicht
Sie brauchen den Überblick, welche Projekte gerade laufen und wer für welches Projekt zuständig ist?
Sie suchen nach einer schlanken Lösung, denn eine Multi-Projekt-Managementsoftware wäre für Ihre Organisation überdimensioniert? Dann kann VD die passende Lösung sein.
Lösung mit VD
Mit VD erstellen Sie selbst eine einfache Projektübersichtsliste.
Kombinieren Sie die einfachen und übersichtlichen Grundfunktionen von VD, um allen Beteiligten den aktuellen Überblick über Ihre Projekte zu ermöglichen. Nehmen Sie genau die Informationen in die zentrale Projektübersichtsliste auf, wie es für Ihr Unternehmen passt.
Bewerbungsmanagement
Ihr Organisation hat eine mittlere Anzahl von Bewerbungseingängen? Eine spezielle Software zur Verwaltung von Bewerbungsvorgängen ist nicht vorhanden bzw. wäre für Ihre Anforderungen überdimensioniert oder zu teuer? Dennoch möchten Sie Bewerbungen einheitlich und digital bearbeiten? Dann kann VD die passende Lösung sein.
Lösung mit VD
Mit VD erstellen Sie selbst eine grundlegende digitale Lösung für Ihre Teams, bei der die Beteiligten jederzeit die relevanten Daten und Unterlagen zu Bewerbungsvorgängen anzeigen oder bearbeiten können.
Nutzen Sie Ihre vorhandene VD Installation, um weitere Digitalisierungslösungen wie diese zu erstellen und nicht für jedes neue Thema eine weitere Spezial-Software einführen zu müssen.
Vorschlagswesen
Sie benötigen eine digitale Lösung, um eingegangene Vorschläge z.B. vom betrieblichen Vorschlagswesen einheitlich zu führen? Die Vorgänge sollen zentral gespeichert und den weiteren Beteiligten zur Bewertung und Beurteilung zugänglich gemacht werden?
Hierfür kann VD die passende Lösung sein.
Lösung mit VD
Mit VD erstellen Sie schnell und selbst eine Verwaltung für Ihr Vorschlagswesen.
Kombinieren Sie die einfachen und übersichtlichen Grundfunktionen von VD, um die Vorschläge zentral zu speichern und den Prozessbeteiligten die benötigten Daten zur Einsicht oder Bearbeitung zur Verfügung zu stellen.
Überzeugen Sie sich selbst:
Jetzt kostenlose Live-Demo selbst ausprobieren
Fragen, die Sie interessieren könnten
Typische Einsatzmöglichkeiten für VD
Für welche Zwecke ist VD gut geeignet?
VD bietet Lösungsmöglichkeiten zur einheitlichen Digitalisierung von Abläufen und Datensammlungen, die in einem überwiegend isolierten Kontext bearbeitet werden können. Dies sind häufig unterstützende Prozesse, die von vorhandenen Hauptanwendungen nicht abgedeckt werden und keine externen Datenschnittstellen erfordern. Mit VD können hierfür Lösungen in einer einheitlichen Mimik realisiert werden.
Wer kann von der VD Software profitieren?
Zielgruppe sind Organisationen jeder Größenordnung. VD ist themen- und branchenneutral. Je mehr Abläufe vorhanden sind, die nicht digitalisiert, nicht durch Hauptanwendungen abgedeckt oder nicht vereinheitlicht sind, umso größer ist das Potenzial, mit VD Vorteile zu generieren.
Was sind unterstützende Prozesse?
In Unternehmen wird für Kernprozesse wie „Produktion“ oder „Vertrieb“ meistens ein ERP-System als Hauptanwendung eingesetzt. Unterstützende Prozesse sind hier z.B. die Verwaltung von Messgeräten in der Produktion oder das Managen von Verträgen in der Verwaltung. Aufgaben wie diese werden häufig nicht vom Hauptsystem abgedeckt und können ggf. mit VD gelöst werden. Unsere Lösungsbeispiele zeigen weitere unterstützende Prozesse.
Ein Lösungsbeispiel von der VD Website würde uns helfen. Können wir es sofort verwenden?
Ja. Im Lieferumfang von VD ist ein Demo-Mandant mit den im Web gezeigten Lösungsbeispielen enthalten. Im Demo-Mandant können Sie die Beispiele ausprobieren. Für den „live“-Einsatz kopieren Sie die gewünschte Lösung in Ihren produktiven Mandanten. Bei Bedarf führen Sie noch Anpassungen durch und können die Lösung sofort nutzen.
Einheitliche Digitalisierung mit VD
Welche Vorteile hat der Einsatz einer generischen Software wie VD zur Lösung verschiedener Aufgaben?
Viele! Unter anderem diese: Die Arbeitsweise von VD wird nur einmal geschult und kann anschließend für zahlreiche Themen angewendet werden. Durch die zentrale Datenspeicherung werden Such-Probleme bei unterschiedlichen Speicherorten und Datenständen reduziert. Neue Mitarbeiter und Vertretungen werden schneller eingearbeitet. Durch vorgegebene Eingabemasken wird die Qualität der gespeicherten Daten verbessert.
Wie hilft uns VD bei neuen Aufgabenstellungen?
Prüfen Sie die Verwendung von VD bei neuen Anforderungen, bevor weitere Spezialsoftware gekauft oder programmiert wird. Ggf. kann VD als Lösung für die Aufgabe verwendet werden oder dient als schnell bereitgestellte Vorablösung.
Wie hilft VD bei der Konsolidierung bisheriger Insellösungen?
Mit VD verkleinern Sie den vorhandenen „Zoo“ der zusätzlichen Anwendungen. Vorhandene Spezialprogramme, bei denen nur wenige Funktionen genutzt werden, können ggf. durch VD abgelöst werden. Das Ersetzen von Altverfahren durch einheitliche Lösungen mit VD führt zur Entlastung der Anwender und reduziert die Kosten.
Wofür VD schlecht oder nicht geeignet ist
Wieso werden hier nicht lösbare Punkte benannt?
Jede Investition in Software sollte gut geprüft werden, denn Softwaretools haben Vorteile, Nachteile und Grenzen. VD wurde als schlanke Software konzipiert, die bewusst nur einen relativ kleinen Umfang von Funktionen enthält, mit denen innerhalb eines bestimmten Spektrums vielfältige Aufgaben gut und schnell gelöst werden können. Bei Anforderungen außerhalb dieses Spektrums oder zu hohen Anforderungen wird VD ungeeignet sein. Nicht enthaltene Funktionalitäten werden hier klar benannt, damit sich Interessenten ein besseres Bild von den Möglichkeiten und Grenzen von VD machen können, bevor sie in VD investieren.
Kann VD komplexe Workflows und Prozesse abbilden?
Nein. VD ist für einfache, wenig verzweigte Abläufe ausgelegt, so wie z.B. in unserer Demo-Lösung „Besuchermanagement“. Bei dieser wird für einen Status oder eine beteiligte Person ein einfaches Auswahlfeld verwendet. Für komplexe Abläufe, die z.B. nur definierte Status-Übergänge zulassen oder dynamische Prozessschritte erfordern, verwenden Sie eine Prozess-/BPMN-, oder Workflow-Software.
Unterstützt VD Datenmodelle mit Relationen ?
Nein. Mit VD können nur Lösungen erstellt werden, bei denen alle Daten in eine „flache“ Liste passen. Verknüpfte Datentabellen werden nicht unterstützt. Beispiel: Aufträge werden als Liste geführt, über ein Feld „Kunde“ wird in eine weitere Kundentabelle referenziert.
Können mathematische Berechnungen durchgeführt werden?
Nein. Automatische Berechnungen mit Datenfeldern können nicht durchgeführt werden. Beispiel: Ein Datenfeld „Summe“ soll sich automatisch füllen mit dem Ergebnis einer Addition von anderen Feldinhalten.
Erteilen von Berechtigungen
Wie funktioniert die Berechtigungsvergabe mit VD?
VD enthält eine rollenbasierte Berechtigungssteuerung mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten. Damit können die Zugriffe für die verschiedenen Teams punktgenau festgelegt werden. Rechte können zentral von IT-Administratoren oder dezentral in den Arbeitsgruppen gesetzt werden.
Welche Berechtigungen können in VD gesetzt werden?
Pro eingerichtete Lösung („Bereich“) wird berechtigt, wer diese verwenden oder konfigurieren darf. Für die im Bereich enthaltenen Daten („Vorgänge“) können Rechte pro Ordner gesetzt werden. Weitere übergeordnete Rechte steuern, wer Bereiche, Benutzer und Rollen verwalten darf.
Benachrichtigungen bei Datenänderungen
Wie können Benutzer über neue oder geänderte Daten informiert werden?
Benutzer können Abonnements für definierbare Datenänderungen anlegen. Dadurch erfolgt eine automatisch Benachrichtigung auf der VD Startseite, sobald sich die Daten ändern.
Schnittstellen
Können Daten vom Benutzer exportiert und importiert werden?
Mit der Exportfunktion können die Benutzer Daten aus dem Vorgangsmanager als xlsx Datei direkt herunterladen. Eine entsprechende Funktion für den Import von Daten ist vorgesehen aber noch nicht implementiert.
Können Daten mit VD automatisiert verarbeitet werden?
Der VD Server enthält eine REST API als programmierbare Schnittstelle. Programmierer können damit alle wesentlichen VD Funktionen aufrufen und automatisieren.
Dokumentenautomatisierung
Wie können mit VD generierte Dokumente weiter verarbeitet werden?
Mit VD automatisch erstellte Dokumente können als docx Datei exportiert und anschließend auf dem Endgerät des Benutzers – außerhalb von VD – verwendet werden. Beispielsweise können sie bearbeitet, gedruckt oder versendet werden.
Weitere Funktionen
Welche weiteren Funktionen sind in VD enthalten?
VD enthält weitere praktische Funktionen, die die gemeinsame Datenbearbeitung unterstützen. In den Lösungsbeispielen auf unserer Produktseite werden die wesentlichen Funktionen genannt und in Videos erklärt.
Laufender Betrieb des VD Systems
Was bedeutet „Sie betreiben das VD-System selbst in Ihrer IT-Umgebung“?
Wir stellen unseren Kunden die VD Software zur Nutzung zur Verfügung. Der Kunde stellt ein IT-System (Server) bei, auf dem er VD selbst installiert und betreibt. Zum Betrieb gehören die regelmäßige Erstellung von Backups und das Einspielen von Updates. Dies erfolgt üblicherweise durch die IT-Abteilung.
Wie funktioniert die Mandantentrennung?
VD unterstützt mehrere Mandanten, z.B. für „Firma A“ und „Firma B“. Auch können Mandanten für unproduktive Zwecke wie z.B. für das Testen eingerichtet werden. Die Daten jedes Mandanten werden in getrennten Speicherbereichen abgelegt. Somit können sie separat berechtigt, gesichert oder wiederhergestellt werden.
Wie werden VD-Daten gesichert und wiederhergestellt? (Backup/Restore)
Unsere Kunden führen die VD Sicherung selbst durch. Dazu werden die VD Daten in die regelmäßigen Backups der IT integriert. Die Wiederherstellung von VD Daten kann entweder für das Gesamtsystem, für einzelne Mandanten oder für einzelne Lösungsbereiche durchgeführt werden.
Benutzer und Anmeldung
Wie werden Benutzer verwaltet?
In VD ist eine Benutzerverwaltung enthalten. Für jeden VD Mandanten werden separate Benutzer und Rollen verwendet. Die Verwaltung der Benutzer erfolgt über den VD Client.
Wie melden sich Benutzer in VD an?
Die Benutzer melden sich mit Benutzername und Passwort an. Eine LDAP-Schnittstelle ist vorgesehen aber noch nicht implementiert.
Systemvoraussetzungen für Clients und Server
Welche Endgeräte werden unterstützt?
VD wird im Webbrowser ausgeführt und läuft optimal auf Arbeitsplatzrechnern. Tablets und Smartphones mit kleinem Display können mit Einschränkungen verwendet werden.
Wie sind die Server Anforderungen?
Es bestehen relativ geringe Systemanforderungen. Ein VD Server mit ca. 50 angemeldeten Benutzern erfordert ein Linux-System mit 4 CPU, 4 GB RAM und SSD-Speicher für die Nutzdaten. Der Server für VD kann physikalisch oder virtualisiert sein.
Ist eine Internetverbindung erforderlich?
Grundsätzlich nein. Die Endgeräte / Clients benötigen nur eine Verbindung zum VD Server, der sich in Ihrem Netzwerk befindet. Der VD Server greift im laufenden Betrieb nicht auf das Internet zu. Lediglich für die VD Grundinstallation und das Einspielen von VD Software Updates müssen von der IT Downloads aus dem Internet durchgeführt und auf dem VD Server eingespielt werden.
Initiale Kosten
Welche Kosten fallen bei der Einführung von VD an?
Es fällt interner Zeitaufwand für Einweisungen an: Für Benutzer, die VD Lösungen verwenden sowie für Keyuser, die Lösungen erstellen. Weiterhin einmalige Kosten in der internen IT für die Bereitstellung eines separaten oder mit genutzten Servers, auf dem die VD Software installiert wird.
Sind das wirklich alle initialen Kosten?
Weitere einmalige Kosten fallen nicht an. Es werden keine externen IT-Spezialisten oder Berater benötigt, um Lösungen mit VD zu erstellen. Die VD Lösungen werden von Ihren eigenen Teams bzw. Abteilungen selbst erstellt.
Fallen Kosten für Schulungen oder Zertifizierungen an?
Nein. VD ist sehr einfach zu erlernen, so dass Schulungen nicht erforderlich sind. Der Hersteller bietet daher auch keine Schulungen oder Zertifizierungen an. Für die Bedienung vorhandener VD Lösungen reicht eine kurze Einweisung vor Ort durch Kollegen. Geübten Anwendern genügt in der Regel das Abschauen bei vorhandenen Beispielen, um selbst Lösungen mit VD erstellen und anpassen zu können.
Laufende Kosten
Welche laufende Kosten fallen an?
An den Hersteller zahlen Sie den monatlichen Grundpreis und den variablen „Pay per Use“ Preis, optional den telefonischen Support. In der internen IT fallen die laufenden Kosten für den Betrieb des Servers an. Bei der Erstellung und Anpassung von Digitalisierungslösungen mit VD entsteht interner Zeitaufwand in den jeweiligen Teams oder Abteilungen.
Welche Kosten fallen an, um weitere Lösungen mit VD zu erstellen?
Nur der zusätzliche Zeitaufwand bei Ihren Teams und Abteilungen. Mit steigender Anzahl von mit VD bereitgestellten Digitalisierungslösungen wird der Zeitaufwand immer geringer, da die Beteiligten die bereits erlangten Kenntnisse zur Bedienung und Einrichtung von VD nutzen.
Wofür sind die Größenklassen „Klein“, „Mittel“, „Groß“ und „Sehr Groß“?
Durch Größenklassen passt sich der Pay Per Use Preis an den Umfang der Digitalisierungslösung an. Die Größenklasse wird automatisch berechnet. Sie richtet sich nach der Anzahl verwendeter VD Elemente wie z.B. Datenfelder. Wenn Sie „kleine“ Digitalisierungslösungen erstellen, sind diese pro Vorgang preisgünstiger als umfangreichere Lösungen. Schauen Sie sich auch unsere Preisbeispiele an, dort sind die jeweiligen Größenklassen zu den Lösungsbeispielen angegeben.
Was sind „unproduktive Mandanten“ und welche Kosten entstehen hier?
Sie können jederzeit weitere Mandaten anlegen. Werden VD Mandanten nur für nichtproduktive Zwecke wie Training oder Tests verwendet, dann sind diese kostenlos. Somit zahlen Sie nur, wenn Sie VD produktiv nutzen.
Abrechnung
Wie erfolgt die Abrechnung?
Sie erhalten von uns elektronische Rechnungen, die monatlich oder pro Quartal ausgestellt werden.
Wie kann ich die abgerechneten Pay per Use Kosten nachvollziehen?
Als Anlage zu jeder Rechnung erhalten Sie einen Abrechnungsreport. In diesem sind die Pay per Use Kosten ausgewiesen und nach Lösungsbereichen aufgeschlüsselt.
Wie werden die Abrechnungsdaten für die Rechnungserstellung übermittelt?
Damit wir Rechnungen ausstellen können, ist jeweils die Übermittlung der Abrechnungsreports an uns erforderlich. Der VD Server erstellt diese als Dateien, führt selbst aber keine Datenübertragung durch. Auf Kundenseite ist dann die Übertragung der Abrechnungsdateien an uns zu organisieren. Wir empfehlen die Einrichtung einer automatisierten Übertragung z.B. mittels E-Mail, sftp oder scp.
Faires Softwareprodukt
Wir haben den Anspruch, ein Softwareprodukt zur Verfügung zu stellen, welches unseren Kunden großen Nutzen und Mehrwerte liefert. Für eine hohe Kundenzufriedenheit müssen Leistung und Preis stimmen, und dies auf Dauer!
Faire und transparente Preisstruktur
Dauerhaft günstige Preise
Datenhoheit
Ihre Datenhoheit ist jederzeit gewährleistet: Die Daten werden in Ihrer eigenen IT-Umgebung gespeichert. Sie lassen sich nahtlos in Ihr Backup integrieren und bei Bedarf jederzeit in offenen Formaten wie XML oder CSV exportieren.
Faire Bedingungen für den Exit
Besonders wichtig: Bei uns entstehen keine versteckten Kosten!
Keine Kosten für Benutzer, Setup, Schulungen oder Beratung – alles, was Sie brauchen, ist direkt mit enthalten. Schauen Sie sich unsere Preisbeispiele an, um die typischen Kosten für Lösungen wie Assetverwaltung, Besuchermanagement oder Bewerbungsmanagement zu entdecken.
Warum diese Lösung? Mehrwert für Ihr Team!
Keine IT-Wartezeiten mehr
Sofort starten, ohne Antragschaos
Vergessen Sie komplizierte Antragsverfahren – mit unserer Software starten Sie selbst direkt durch mit der Umsetzung ihrer Anforderung.
Passgenaue Lösungen ohne Missverständnisse
Unabhängig arbeiten, ohne externe Abhängigkeiten
Live-Session: